Neuigkeiten
Aktuelle Termine, Fundstücke und Kurzinfos zum Thema Tragen finden Sie auf unserer Facebookseite: https://www.facebook.com/Tragenetzwerk
- Details
Information, Beratung und Fortbildung für Fachpersonal
In besonderen Situationen schafft das Tragen oftmals Erleichterung für alle Beteiligten. In Absprache mit den behandelnden Fachkräften kann das Tragen therapeutisch eingesetzt werden u. a. bei: Startschwierigkeiten (Frühchen, Kaiserschnitt), Stillproblemen, Schreibabys, Bauchweh, auffälligem Hüftbefund, Plagiocephalie (Schiefkopf), Behinderungen, Reflux. Hier unterstützt eine professionelle Trageberatung Familien, die jeweils passende Trageweise für ihre Situation zu finden.
Unsere aktiven Mitglieder, die Trageberatung vor Ort und online anbieten, stehen unter "Trageberatung finden".
Besondere Entlastung bietet das Tragen Eltern
- im Wochenbett
- von mehreren Kindern bzw. von Mehrlingen
- von "24-Stunden-Babys"
- mit Beckenbodenproblemen
- mit Rückenschmerzen
- die mobil sein wollen/müssen
- die arbeiten wollen/müssen
Fortbildung
Mit unseren Fortbildungen bringen wir Sie rund ums Thema Tragen auf den neuesten Stand. Ob bei einer Online-Fortbildung oder einer Informationsveranstaltung vor Ort, bei uns bekommen Sie spannende und aktuelle Informationen, damit Sie Ihren Klient:innen den besten Service bieten können.
"Tragen im Wochenbett" - Online-Fortbildung
Alle Eltern tragen ihre Babys - auf dem Arm, im Tragetuch oder in einer Tragehilfe. Doch was ist beim Tragen zu beachten, insbesondere während des Wochenbetts, wo Körpermitte und Beckenboden der Mutter noch geschwächt sind?
Inhalt der Fortbildung "Tragen im Wochenbett":
- Grundlagen zum sicheren und bequemen Tragen
- Besonderheiten bei der Mutter im Wochenbett
- Tragen des Neugeborenen - welche Trageweisen eignen sich besonders gut?
- Bindeweisen mit dem Tragetuch und gemeinsames Binden
- Welche Tragehilfenarten gibt es? Sicheres Tragen lernen, Tipps und Tricks für die Anwendung
- Was kann eine Trageberatung leisten?
Infomaterialien ohne Produktwerbung
Extra für Hebammen haben wir zwei verschiedene Pakete mit hochwertigen Infomaterialien ohne Produktwerbung zusammengestellt.
Diese können bei uns gegen eine Versandkostenpauschale bestellt werden (Versand innerhalb Deutschlands).
Unsere Broschüren und das Trage-Einmaleins eignen sich besonders zum Verteilen in Geburtsvorbereitungskursen, bei Wochenbettbetreuungen oder auch in Rückbildungskursen.
Die Flyer eignen sich hervorragend zum Auslegen im Wartebereich von Praxen, Geburtshäusern, Eltern-Kind-Zentren etc.
Im Faltflyer für Fachpersonal erfahren Sie die wichtigsten Punkte zum Babytragen, Informationen über den Verein Tragenetzwerk e. V. und zur Dienstleistung Trageberatung.
Das Poster eignet sich für Wartebereiche oder Kursräume und zeigt übersichtlich und kurz die wichtigsten Punkte zum sicheren Babytragen: unser bekanntes Trage-Einmaleins!
Hebammen-Paket Nr. 1
Der Inhalt eines Materialpakets umfasst voraussichtlich:
- 16 Broschüren "Babys und Kleinkinder tragen"
- 20 Blätter Trage-Einmaleins (mit Illustration von Annette Gack) mit dem Selbsttest zum bequemen und sicheren Tragen
- 20 Flyer "Informationen zum Tragen von Kindern"
- 5 Fachflyer mit Informationen über den Verein und die Dienstleistung Trageberatung
- 1 Poster "Kleines Trage-Einmaleins" (mit Foto)
Hebammen-Paket Nr. 1 bestellen: Klick
Hebammen-Paket Nr. 2
Neben Informationen zum Muskelkorsett und Beckenboden enthält die reich bebilderte Broschüre einen ausführlichen Regenerationsplan mit praktischen Übungen zur Stärkung der Körpermitte für die Wochenbettzeit und darüber hinaus. Außerdem wird erklärt, was Tragen für Mutter (Eltern) und Kind bedeutet, wie eine Überlastung der Körpermitte der Tragenden vermieden werden kann und was beim Tragen zu beachten ist.
Die Broschüre ist in Kooperation mit Verena Wiechers von MamaWORKOUT entstanden.
Der Inhalt eines Materialpakets umfasst voraussichtlich:
- 10 Broschüren "Regeneration im Wochenbett"
- 10 Blätter Trage-Einmaleins (mit Illustration von Annette Gack) mit dem Selbsttest zum bequemen und sicheren Tragen
- 1 Fachflyer mit Informationen über den Verein und die Dienstleistung Trageberatung
- 1 Flyer "Informationen zum Tragen von Kindern"
Hebammen-Paket Nr. 2 bestellen: Klick
Downloads zum Selbstdruck
Elterninformationen ohne Produktwerbung im Format DIN A4 (pdf-Dateien):
Tragen im Sommer
Fragen und Kontakt
Zu jeder Zeit können Sie uns via
Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten!
- Details
Morgen startet die Europäische Babytrage-Woche - European Babywearing Week (EBW) 2021.
Gemeinsam und europaweit feiern wir vom 03.-09.05.2021 mit dem Motto:
Safe in my arms - Sicher in meinen Armen!
Die EBW ist eine Woche für alle Europäer:innen, in der wir gemeinsam das Babytragen feiern.
Auch in Zeiten physischer Distanz können wir zusammen feiern, wir müssen nur neue Wege dafür finden. Wir freuen uns darauf, Trage-Fotos von euch und euren Kindern zu sehen - Schnappschüsse aus dem Alltag oder Fotos der Mitmachaktion, der EBW-Challenge.
Die EBW ist ein Gemeinschaftsprojekt, welches von vielen verschiedenen Menschen aus der europäischen Trageszene unterstützt wird - von Trageberater:innen, Trageschulen, Tragegruppen, Herstellern, Vereinen und natürlich Trageeltern!
Die EBW lädt jeden Tag zum Mitmachen ein. Bei der #ebwchallenge auf Facebook kannst du passend zum Tages-Motto deine Tragebilder zeigen.
Markiere deine Bilder mit #EBW2021 #europeanbabywearingweek2021 und #TragenIstImmerKlasse.
Wir freuen uns auf eure Beiträge!
- Details
Der Terminplaner für professionelle Trageberatung 2021 im praktischen DIN A 5 Format mit Ringbindung ist seit 20.12.2020 im Shop von Epubli und bei Amazon erhältlich.
Der Terminplaner ist - wie auch unser beliebtes Beratungsbuch - komplett werbefrei und kann unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft eigenständig bei Epubli oder bei Amazon bestellt werden. Wer bei Epubli bestellt, unterstützt unseren Verein mit einem höheren Beitrag als beim Kauf über Amazon.
Was ist neu?
Mehr Beratungsbögen (wie seit den letzten beiden Terminplanern mit Aufteilung in Geschäftsdaten und sensible Daten, so dass die Beratungsdokumentation gemäß DSGVO erfolgen kann) mit verbesserter Sortierung und verbesserten Eintragsmöglichkeiten.
Dein Terminplaner 2021: professionall organisiert - praktisch, durchdacht, werbefrei!
Der werbefreie Terminplaner 2021 begleitet Trageberater:innen optimal durch das Jahr und erleichtet die Arbeit mit folgenden Inhalten:
- Monatsübersicht
- Wochenkalendarium bis 16.01.2022 mit Angabe der Kalenderwoche (eine Woche pro Seite)
- 55 Beratungsbögen für die Erfassung aller Geschäfts- und Beratungsdaten (DSGVO-konform)
- Vorlage für Mietvertrag (rechtlich geprüft)
- Kassenbuch 2021
- Sammlung von Adressen von Instituten, Verbänden, Selbsthilfegruppen, Trageschulen etc.
- Platz für eigene Notizen
- vier Seiten mit farbigen Illustrationen von Annette Gack
- Abbildung Becken mit Lendenwirbelsäule und Hüftgelenk von Annette Gack
- Trage-Einmaleins mit Selbsttest „bequem und sicher tragen
Mit der Produktion bei Epubli haben wir uns wieder für ein umweltfreundliches und professionelles Verfahren entschieden. Durch Print-on-demand werden nur exakt so viele Bücher gedruckt, wie auch benötigt werden. Unsere Bücher sind mit bewährter Ringbindung erhältlich.
Preis Terminplaner: 13,50 Euro zzgl. Verpackungs- und Versandkosten innerhalb Deutschlands
Bestellung im Shop von Epubli:
- Details
Tragesymposium 2020 – Netzwerk Tragen
am Samstag, 21.11.2020 online
Anders als ursprünglich geplant kann unser diesjähriges Tragesymposium nicht vor Ort in Erfurt stattfinden, sondern wird als Online-Veranstaltung ablaufen.
Zum 10-jährigen Jubiläum feiern wir gemeinsam mit euch einen ganzen Tag mit einem abwechslungsreichen Programm und einem Wechsel von Vorträgen, Austausch, Netzwerken und Fachsimpeln!
Das Tragenetzwerk präsentiert dir das Tragesymposium als exklusives Event für Trageberater:innen aller Trageschulen, Hebammen und interessiertes Fachpersonal:
DEIN PROGRAMM
(Änderungen vorbehalten)
- ab 9:30 Uhr Zeit zum Ankommen und Zurechtfinden im Videokonferenz-Raum
- 9:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den Vorstand
- 10:00 Uhr Vortrag "Frauen im Business - Gründen mit weiblicher Intuition" mit Christiane Jordan
- 11:00 - 13:00 Uhr Zeit für Austausch / Mittagspause
- 13:00 - 15:00 Uhr Mitgliederversammlung - Nur für Mitglieder des Tragenetzwerk e.V. (Zugang über gesonderten Link)
- 15:30 Uhr Vortrag "Postpartale Depressionen - Was ist das und wie kann ich als Trageberaterin helfen?" mit Sylvia Nogens (Schatten & Licht e. V.)
- 17:00 Uhr Vortrag "Kinästhetik Infant Handling in der Trageberatung" mit Sabina Zahn
- ab 18:00 Uhr Online-Stammtisch XXL - Zeit für Austausch und Miteinander
Hinweis: Mit der Teilnahme am gesamten Tragesymposium (mit Mitgliederversammlung und Stammtisch) sind bereits alle Nachweise für die aktive Mitgliedschaft für ein weiteres Jahr erbracht!
DEIN TRAGENETZWERK
Lerne unseren Verein (noch besser) kennen, tausche dich mit Kolleginnen und Kollegen aus und genieße das Netzwerken.
Bei unserer Mitgliederversammlung kannst du als Vereinsmitglied die Zukunft des Vereins aktiv mitgestalten!
DEIN VERANSTALTUNGSORT
online - wo auch immer du dich gerade befindest
Technische Voraussetzungen: Zur Teilnahme am Online-Tragesymposium brauchst du ein Laptop / Tablet / Smartphone o.ä. mit stabiler Internetverbindung - eine Webcam sowie ein Mikrofon sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
DEINE INVESTITION
Optional: Mitgliedschaft im Tragenetzwerk e. V. (60 Euro im Jahr, 30 Euro bei Eintritt nach dem 30.06.2020 für das erste Beitrittsjahr)
HIER geht's zum Mitgliedsantrag
Ticketpreis
20,10 € für Mitglieder des Tragenetzwerk e. V.
80,10 € für Nichtmitglieder
Im Ticketpreis inklusive sind: der Zugang zu allen Vorträgen sowie zu den Online-Stammtischen mit der Möglichkeit zum Austausch
DEINE BUCHUNG
Sichere dir schon jetzt eines der begehrten und limitierten Tickets.
Zur Buchung HIER entlang.
Wir freuen uns auf dich!
Dein Tragenetzwerk-Orgateam
- Details
Besondere Situationen erfordern besondere Lösungen. Die Gesundheit und Sicherheit von Eltern, Kindern, Fachpersonal und Beratenden haben für uns höchste Priorität.
Wenn - wie aktuell aufgrund der aktuellen Coronavirus (COVID-19) Pandemie oder weil es keine erreichbare Trageberatung in der Nähe gibt - eine Trageberatung vor Ort nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, bietet eine Online-Trageberatung eine tolle Möglichkeit, dennoch mit professioneller Unterstützung eine bequeme Tragelösung zu finden.
Es gibt einige Situationen, in denen eine Trageberatung ein dringendes Anliegen sein kann:
- das Kind "wohnt" quasi auf den Eltern und lässt sich nicht oder kaum ablegen
- das Kind wurde unter schweren Bedingungen geboren und die Familie hatte einen holprigen Start
- die Eltern bekommen von ärztlicher Seite ein "Trageverbot", z. B. aufgrund einer Therapie des Kindes oder eigener körperlicher Beschwerden (Rektusdiastase, Beckenbodensenkung, Rückenschmerzen etc.)
- eine geliehene/gekaufte Tragehilfe ist nicht so bequem wie gedacht
- das Kind fordert das Tragen plötzlich vermehrt ein und Eltern spüren mehr Belastung, obwohl sie eigentlich eine passende Trageweise für sich gefunden hatten
- die Situation der Familie hat sich geändert und eine andere Trageweise muss her
In diesen und vielen weiteren Fällen kann bequemes und sicheres Tragen zur Entlastung der Eltern und zur gesunden Entwicklung des Kindes beitragen.
Im Falle einer Erkrankung und im Rahmen einer Therapie muss die gefundene Tragelösung mit den behandelnden Fachleuten abgestimmt werden.
Viele TrageberaterInnen bieten mittlerweile ihre Dienstleistung auch online an. Eine Trageberatung kann z. B. per Chat, E-Mail, Telefon oder Videokonferenz ablaufen. Die beliebteste Variante ist die Trageberatung via Videokonferenz. Eine gute Ergänzung dazu sind Testpakete mit einer Auswahl an Tragetüchern und Tragehilfen sowie (falls möglich) mit einer Tragepuppe zum Üben. Hier lohnt sich ein Blick auf die Angebote der TrageberaterInnen vor Ort, die teilweise im näheren Umkreis die Testpakete diekt zur Beratung liefern, und auf die Testpakete der Fachgeschäfte zum Babytragen (online und offline).
Die Mitglieder vom Tragenetzwerk e. V., die Trageberatung auch online anbieten, finden Sie hier.