Neuigkeiten
Aktuelle Termine, Fundstücke und Kurzinfos zum Thema Tragen finden Sie auf unserer Facebookseite: https://www.facebook.com/Tragenetzwerk
- Details
Wir freuen uns sehr, eine besondere Partnerschaft bekannt geben zu dürfen, die das Leben vieler Eltern und Neugeborener in Deutschland positiv beeinflussen wird. Dank der großzügigen Spende von Robert von Qookie, der uns Federwiegen zur Verfügung stellt, können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag für die frühe Unterstützung von Familien leisten.
Die innovativen und hochwertigen Federwiegen, die den Schlaf und die Geborgenheit für Babys fördern, werden dem Tragenetzwerk e.V. zur Verfügung gestellt. Mit seiner Spende möchte er nicht nur qualitativ hochwertige Produkte bereitstellen, sondern auch ein Zeichen setzen für eine liebevolle und sichere Betreuung der Kleinsten. Gemeinsam mit unseren Partnern, den Babylotsen, und unseren Infomaterialien, die wir in Geburtskliniken in ganz Deutschland verteilen, erreichen wir Eltern direkt dort, wo sie die ersten wichtigen Schritte in der Elternschaft machen.
Doch wer sind eigentlich die Babylotsen? Die Babylotsen sind speziell geschulte Fachkräfte, die werdende und frischgebackene Eltern in den ersten Wochen nach der Geburt begleiten. Sie bieten Beratung, Unterstützung und Orientierung in einer oft überwältigenden Zeit. Ziel ist es, Eltern bei Fragen zur Säuglingspflege, Ernährung, Entwicklung und bei der Bewältigung erster Herausforderungen zu helfen. Die Babylotsen arbeiten eng mit Kliniken, Hebammen und anderen Gesundheitsdiensten zusammen, um eine flächendeckende und qualitätsgesicherte Unterstützung zu gewährleisten.
Der Qualitätsverband Babylotsen e.V. ist die Organisation, die die Ausbildung, Qualitätssicherung und Vernetzung der Babylotsen in Deutschland koordiniert. Er sorgt dafür, dass die Babylotsen stets auf dem neuesten Stand sind und ihre Arbeit nach hohen Standards ausführen. Durch ihre Arbeit tragen sie maßgeblich dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Babys und Eltern zu fördern. Sie leisten eine wichtige Brücke zwischen medizinischer Versorgung und häuslicher Betreuung, um eine bestmögliche Unterstützung in der sensiblen Zeit nach der Geburt zu gewährleisten.
Das Tragenetzwerk e. V. ist ein weiterer wichtiger Partner in diesem Netzwerk. Es setzt sich für die Unterstützung und Vernetzung von Eltern, Fachkräften und Organisationen ein, um eine nachhaltige und bedarfsgerechte Betreuung sicherzustellen. Das Netzwerk fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen, um die Qualität der Unterstützung für Familien kontinuierlich zu verbessern.
Unsere gemeinsame Initiative zielt darauf ab, Eltern in den ersten Wochen nach der Geburt bestmöglich zu begleiten. Die Federwiegen, die wir durch die Spende bereitstellen, bieten den Babys Geborgenheit und fördern einen ruhigen Schlaf. Die Infomaterialien und die Unterstützung durch die Babylotsen helfen den Eltern, sich sicherer zu fühlen und die ersten Herausforderungen mit Vertrauen zu meistern.
Wir sind überzeugt, dass diese Zusammenarbeit einen bedeutenden Beitrag für das Wohl der Familien in Deutschland leistet. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass jedes Baby die bestmögliche Unterstützung erhält – von Anfang an.
- Details
Entdecke die kraftvolle Methode zur Reflexion deiner beruflichen Praxis
In der heutigen Arbeitswelt ist es essenziell, regelmäßig innezuhalten und die eigene Beratungsqualität zu reflektieren. Doch oft fehlt die Zeit oder die passende Gelegenheit, um sich intensiv mit eigenen Fällen auseinanderzusetzen und neue Impulse zu gewinnen. Genau hier setzt unsere kurze, aber wirkungsvolle Methode an – eine innovative Möglichkeit, um berufliche Herausforderungen zu analysieren, Lösungsansätze zu entwickeln und die eigene Praxis kontinuierlich zu verbessern.
Was ist diese Methode?
Es handelt sich um eine kurzweilige, strukturierte Reflexionsrunde, bei der du die Gelegenheit hast, dich mit einem konkreten Fall aus deiner Beratungspraxis auseinanderzusetzen. Ziel ist es, durch kollegiales Feedback, kreative Impulse und neue Perspektiven die Beratungsqualität zu steigern, Lösungswege zu erkunden oder ein Thema abzuschließen.
Wie funktioniert das?
Die Teilnahme ist flexibel und bietet drei unterschiedliche Rollen:
- Fallgeberin:
Wenn du dich als Fallgeberin meldest, teilst du dein Anliegen während des Meetings mit einem Reflecting Team aus maximal fünf freiwilligen Kolleginnen. Nach der Schilderung deines Falls brainstormen die Teammitglieder gemeinsam, entwickeln verschiedene Herangehensweisen und Lösungsansätze.
So kannst du teilnehmen:
- Fülle die beiliegende Fallskizze aus, in der du dein Anliegen schilderst.
- Schicke die ausgefüllte Skizze an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Diese Rolle eignet sich besonders, wenn du konkrete Unterstützung bei einem Thema suchst.
- Teil des Reflecting Teams:
Wenn du selbst keine konkreten Anliegen hast, aber gerne in den Reflexionsprozess eingebunden werden möchtest, kannst du dich zu Beginn des Meetings freiwillig melden, um im Reflecting Team mitzuarbeiten.
Deine Aufgaben:
- Den Fall der Fallgeberin gemeinsam mit 3-5 Kolleginnen besprechen.
- Hypothesen entwickeln, Impulse geben, neue Blickwinkel aufzeigen.
- Lösungsideen vorschlagen und die Fallgeberin bei ihrer Reflexion unterstützen.
Diese Rolle bietet die Möglichkeit, aktiv an der Lösungsfindung mitzuwirken und gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse für den eigenen Beratungsalltag zu gewinnen.
- Stumme Beobachterin:
Wenn du gerade kein Anliegen hast oder unsicher bist, ob die Methode für dich geeignet ist, kannst du auch einfach als stille Beobachterin teilnehmen.
Wichtig: In dieser Rolle bleibst du tatsächlich “stumm” und nimmst die Impulse und Diskussionen auf, um daraus für dich selbst und deine Arbeit zu lernen.
Fazit
Diese Methode ist eine großartige Gelegenheit, um in einem kollegialen Rahmen neue Perspektiven zu gewinnen, die eigene Beratungspraxis zu reflektieren und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Egal, ob du dein Anliegen teilst, aktiv im Team mitarbeitest oder einfach nur beobachtest – du profitierst auf vielfältige Weise von diesem Austausch.
Wenn du Interesse hast, deine Beratungskompetenz zu stärken und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen, lade ich dich herzlich ein, diese Methode auszuprobieren. Gemeinsam können wir voneinander lernen und unsere professionelle Praxis auf das nächste Level heben!
- Details
Liebe Eltern und Interessierte,
wir freuen uns, euch eine besondere Gelegenheit anzubieten: eine offene Elternsprechstunde via Zoom, in der wir alle Fragen rund um das Thema Babytragen beantworten!
Was erwartet euch?
In dieser informellen Runde habt ihr die Möglichkeit, euch mit anderen Eltern auszutauschen und wertvolle Tipps zu erhalten, wie ihr das Tragen eures Babys optimieren könnt. Unsere erfahrenen Moderatorinnen werden euch kleine Kniffe und Tricks zeigen, die das Tragen für euch und euer Kind noch angenehmer gestalten.
Bitte beachtet, dass diese Sprechstunde keine Trageberatung im klassischen Sinne ist. Vielmehr möchten wir euch einen Einblick in die Welt des Babytragens geben und auf die umfassenden Dienstleistungen der Trageberatung hinweisen. Wenn ihr also spezifische Fragen oder Anliegen habt, die über die allgemeinen Tipps hinausgehen, empfehlen wir, eine professionelle Trageberatung in Anspruch zu nehmen. Unsere qualifizierten Mitglieder in deiner Nähe findet ihr hier: Trageberatung finden
Wann und wo?
Die offene Elternsprechstunde findet regelmäßig online via Zoom statt. Die genauen Termine und Zugangsdaten zu unserem Zoom-Meeting werden auf unserer Website veröffentlicht. Halte also Ausschau nach den neuesten Informationen!
Zur Anmeldung und den nächsten Terminen: offene Elternsprechstunde
Warum teilnehmen?
- Austausch mit anderen Eltern: Teile deine Erfahrungen und lerne von anderen.
- Praktische Tipps: Erhalte nützliche Tipps und Tricks, um das Tragen zu erleichtern.
- Informationen zur Trageberatung: Erfahre mehr über die Vorteile einer professionellen Trageberatung.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mit euch die wunderbare Welt des Babytragens zu erkunden!
Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns jederzeit kontaktieren.
Herzliche Grüße,
Euer Tragenetzwerk-Team
- Details
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Frühe Hilfen und starten unser Pilot-Projekt in Baden-Württemberg.
Mit der Vermittlung von gespendeten Tragehilfen und Trageberatung durch Mitglieder des Tragenetzwerk e. V. möchten wir einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Familien in der frühen Lebensphase ihres Kindes leisten. Ziel ist es, Eltern über die Vorteile des Tragens zu informieren und sie in der sicheren Anwendung von Tragehilfen zu schulen. Tragen fördert die Feinfühligkeit der Eltern für die Signale ihres Kindes und kann dadurch die Bindung zwischen Eltern und Kind stärken. Zudem kann sicheres Tragen die Entwicklung des Kindes positiv beeinflussen. Tragen bedeutet Flexibilität und Mobilität für die Eltern und kann dadurch im stressigen Familienalltag zur Entlastung beitragen.
Gemeinsam mit den Frühen Hilfen können wir mehr Familien die Möglichkeit geben, die Vorteile des Tragens zu erleben.
Richtig Tragen
- ist bequem und sicher für Kind und Tragende
- entspannt den Alltag mit Kind
- bedeutet freie Hände, Flexibilität und Mobilität für die Tragenden
- schont den Beckenboden und entlastet den Rücken der Tragenden
- fördert die gesunde, altersgerechte Entwicklung von Wirbelsäule und Hüfte des Kindes
- ermöglicht dem Kind, die Welt auf Augenhöhe seiner Bezugsperson mitzuerleben
- fördert die Feinfühligkeit der Bezugspersonen
- schafft Nähe und Geborgenheit
Die Rolle der Frühen Hilfen
Die Frühen Hilfen sind wichtige Ansprechpartnerinnen für Familien in den ersten Jahren. Sie bieten Unterstützung, Informationen und Ressourcen, um den Start in die Elternschaft und die Herausforderungen von wachsenden Familien zu erleichtern. Familienhebammen können gezielt Familien auswählen, die besondere Unterstützung benötigen, und ihnen Trageberatung und Tragehilfenspenden über das Projekt "FrüheTrageHilfen" vermitteln.
Spenden von Tragehilfen
Über die Frühen Hilfen werden vom Tragenetzwerk e. V. gespendete Tragehilfen im Rahmen einer Trageberatung oder eines Workshops an bedürftige Familien vermittelt. Die am Projekt teilnehmenden Mitglieder des Tragenetzwerks - ausgebildete Trageberater:innen - bieten nach Absprache verschiedene Beratungsangebote an:
- Einzelberatungen
- Gruppenberatungen
- Workshops
Finanzierung des Projekts
Die Kosten für die Trageberatung werden von den Frühen Hilfen oder Stiftungen des jeweiligen Bundeslandes übernommen. Die Tragehilfen für das Projekt werden vom Tragenetzwerk e. V. gespendet. Es handelt sich um gebrauchte oder neue Tragehilfen, die der Verein selbst finanziert oder als Spende erhalten hat. Die Auswahl geeigneter Tragehilfen (z. B. Tragetücher oder Tragehilfen unterschiedlicher Art) basiert auf Aspekten der Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie.
Trageberatung finden
Unsere Mitglieder, die Trageberatung anbieten, sind im gesamten deutschsprachigen Raum vertreten. Sie finden Sie unter anderem auf unserer Karte "Trageberatung finden".
Welche Mitglieder am Projekt “FrüheTrageHilfen” teilnehmen, erfahren Sie von unserer Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Sarah Söldner via
Wie unterstützen?
Familienhebammen können aktiv nach Familien suchen, die von einer Tragehilfen-Spende und Trageberatung profitieren würden. Nach der Identifizierung dieser Familien können die Hebammen Kontakt mit dem Tragenetzwerk aufnehmen, um geeignete Trageberater:innen zu vermitteln und Informationen über mögliche Spenden von Tragehilfen zu erhalten.
Trageberater:innen, die am Projekt teilnehmen möchten, können dies unter der Voraussetzung, dass sie Mitglied im Verein sind und das Projekt in ihrer Region angeboten wird.
Unterstützung mit Sachspenden
Wir laden Sie/Euch herzlich ein, Teil dieser wunderbaren Initiative zu werden! Gemeinsam können wir Familien in herausfordernden Situationen unterstützen.
Wir sammeln gut erhaltene, unbeschädigte Tragetücher und Tragehilfen. Diese wertvollen Hilfsmittel ermöglichen es Eltern, ihre Kinder nah bei sich zu tragen und gleichzeitig den Alltag zu meistern.
Wer Fragen zu Sachspenden hat, meldet sich bei unserer Fundusbeauftragten Denise Barth via